Veranstaltung
Informationstransfer

Verpackungslösungen von morgen: Was müssen Unternehmen wissen?

08.05.2025, 9:15 Uhr - 10:30 Uhr
Online-Event

Beschreibung

Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung, die formal im Januar 2025 in Kraft trat und somit dann eine 18-monatige Übergangsfrist zur Vorbereitung begann, kommen auf viele Unternehmen neue Pflichten zu. Insbesondere auf Importeure von Verpackungen oder verpackten Waren sowie auf Unternehmen, die nur an gewerbliche Kunden oder Nutzer verkaufen. Nachdem die Veranstaltung der KEFF+Region Ostwürttemberg zum Thema „Nachhaltige Verpackungen“ im Oktober 2024 so erfolgreich war, möchten wir Ihnen hierzu weitere und vor allem konkrete Informationen sowie Orientierung anbieten.

Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen Veranstaltung „Verpackungslösungen von morgen: Was müssen Unternehmen wissen?“ am 8. Mai 2025 von 09:15 Uhr bis 10.30 Uhr ein.

Um das Thema für Sie möglichst praxisnah darzustellen, unterstützen uns zwei hochkarätige Experten aus den Unternehmen Chocal Packaging Solutions GmbH und Edelmann GmbH – zwei sehr erfolgreichen Unternehmen aus der Region Ostwürttemberg – als Gastreferenten. So können Sie die Praxis direkt aus erster Hand kennenlernen, Fragen stellen und ins Gespräch kommen.

Möchten Sie erfahren, was die Einführung der neuen EU-Verpackungsverordnung für Ihr Unternehmen bedeutet sowie welche Möglichkeiten Sie nutzen können, um Produkte wirtschaftlich und gleichzeitig nachhaltig zu verpacken? Die Online-Veranstaltung gibt Ihnen die Antworten und noch mehr Information, konkrete Praxisbeispiele und wertvolle Tipps für mehr Materialeffizienz in Ihrem Unternehmen.

Es lohnt sich, dabei zu sein!

KEFF+ bietet echten Mehrwert Unternehmen in Baden-Württemberg: Bei einem KEFF+Check kommen die KEFF+Moderator:innen vor Ort ins Unternehmen und liefern Impulse für mehr Ressourceneffizienz, geben Hinweise auf Förderprogramme und vermitteln die passende Beratung. Der KEFF+Check ist kostenfrei, unabhängig und unverbindlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit der jeweiligen regionalen Kompetenzstelle.

 

AGENDA

Folgt in Kürze