KEFF+Thementag: KI und digitale Werkzeuge
Beschreibung

Die aktuellen Herausforderungen in der Produktion verlangen nach neuen, intelligenten Lösungen: hohe Energiepreise, zunehmender Kostendruck und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit. Die gute Nachricht: Digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz bieten genau dafür enorme Potenziale.
Und was können Künstliche Intelligenz und digitale Tools in der Produktion schon heute? Darum geht es beim KEFF+Thementag. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch smarte Technologien Material und Energie einsparen, Ausschuss minimieren und ihre Produktion nachhaltig optimieren – praxisnah und auf Augenhöhe. Mit Impulsen aus Wissenschaft und Praxis, Anwendungsbeispielen aus der Industrie sowie Austausch mit Expert:innen und anderen Unternehmen.
Weitere Informationen zum Programm des Thementags folgen in Kürze.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie beim KEFF+Thementag im Juli dabei sind!
Agenda: 16.07.2025
Britta Großmann, Gesamtprojektleiterin KEFF+, Umwelttechnik BW
Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
David Koch, Geschäftssegmentleiter klimaneutrale Produktion, Fraunhofer IPA
Der Einsatz von digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Ansatzpunkten für nachhaltige Innovationen gerade auch im Hinblick auf effizienten Ressourceneinsatz. Der Vortrag gibt einen Überblick über das breite Anwendungsspektrum und zeigt konkret auf, welche Chancen zur Steigerung der Ressourceneffizienz mit den unterschiedlichen digitalen Lösungen verbunden sind.
Dr. Heiner Willerscheid, Forschung & Entwicklung, Mitglied der Geschäftsführung, Protektorwerk GmbH & Co. KG
Thomas Adolf, Forschungsteamleiter Instandhaltung, Fraunhofer IPA
Im Rahmen des Projekts Ultraeffizienzfabrik deep dive wurden bei den teilnehmenden Unternehmen Protektorwerk GmbH & Co. KG und Zecha GmbH Produktionsprozesse auf die Anwendung von Methoden und digitaler Tools überprüft. Prozesse mit hoher Fehleranfälligkeit werden datentechnisch erfasst und Fehlerursachen digital analysiert. Insbesondere mit Hilfe der SMEA (Störungs-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Maschinenverfügbarkeit analysiert. Langfristiges Ziel ist der Einsatz von Predictive Maintenance, um Fehlerursachen frühzeitig zu eliminieren. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Umsetzungsprozesse auf dem Shopfloor.
Ganz gleich, wo ein Unternehmen in Sachen Material- und Energieeffizienz steht: Ein KEFF+Check hilft Unternehmen weiter, wenn es um erste Impulse oder konkrete weitere Schritte für Maßnahmen zur Ressourceneffizienz geht. Wie solch ein Check abläuft und welche Vorteile er für Unternehmen bietet, zeigen die KEFF+Moderator:innen.
Nach dem KEFF+Check geht es an die Umsetzung: Im Praxisbeispiel zeigen wir, welche Maßnahmen nach dem Ressourceneffizienz-Check umgesetzt wurden.
Andreas Wierse, Geschäftsführer, Sicos BW GmbH
Benedetto Risio, Geschäftsführer, RECOM Services GmbH
High-Performance-Computing bietet vielfältige Lösungsansätze, um komplexe Prozesse rechnerisch abzubilden und daraus Optimierungen abzuleiten; auch KI spielt hier eine immer stärkere Rolle. Wo die Verbesserungspotenziale in Entwicklung oder Produktion schlummern, wird anhand von verschiedenen Beispielen gezeigt, u. a. anhand der Simulation von Verbrennungsprozessen, um die Umstellung auf alternative Brennstoffe vorzubereiten und Schadgase durch Optimierung zu reduzieren.
Daniel Vorwerk, Sales Manager, ExoMatter GmbH
Schneller leistungsfähige Materialien finden: Die ExoMatter Materials R&D Plattform bietet leicht durchsuchbare, KI-angereicherte Daten und führt R&D-Teams effizient zu vielversprechenden Materialkandidaten. So lassen sich Laborzeiten verkürzen, Entwicklungsprozesse beschleunigen und umweltgerechte Innovationen nachhaltig vorantreiben.
Landes- und bundesweite Initiativen zur Förderung des Einsatzes von KI und digitalen Tools in KMU stellen ihre Angebote vor. Von KI-Checks, in denen Prozesse auf ihre Eignung für KI-Lösungen geprüft werden, bis zum Angebot von konkreten Umsetzungsprojekten auf betrieblicher Ebene ist alles dabei. Die abschließende Gesprächsrunde beleuchtet wichtige Aspekte des Themas und bietet die Möglichkeit zum Austausch.
- Zukunftszentrum Süd: Mit KI-Beratung den Einstieg schaffen!
- KI Challenge - KI-Anwendungsbereiche ermitteln und Potenziale für neue Geschäftsmodelle erschließen
- Fraunhofer IPA: KIRR Real, KI-Fortschrittszentrum und das S-Tec Zentrum für klimaneutrale Produktion als niederschwellige Angebote
- Sicos BW: RescHKI Projekt - ressourcenintelligent produzieren mit HPC und KI
Tauschen Sie sich mit den anwesenden Experten über die Möglichkeiten aus, wie Sie sich mit Ihrem KMU dem Thema digitale Tools und KI annähern können. Finden Sie heraus, welcher Einstieg der richtige für Ihr Unternehmen sein könnte und welche Tools für Ihre Fragestellungen geeignet sind.