KMU stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen – KEFF+ in Heilbronn-Franken unterstützt Sie bei der Bewältigung
Aktuelle Herausforderungen für KMU
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Heilbronn-Franken stehen aktuell unter hohem Veränderungsdruck:
- Hohe Energiepreise und Unsicherheiten in der Versorgung treiben die Kosten.
- Fachkräftemangel erschwert die Betriebsabläufe, besonders in Technik und Produktion.
- Digitalisierung und neue Technologien erfordern Investitionen und Know-how.
- Klimaschutz-Auflagen wie CO₂-Bilanzierung und Lieferkettengesetz bedeuten mehr Aufwand und Verantwortung.
- Undurchsichtiger Förderdschungel und Bürokratie hemmen viele Vorhaben.
- Wettbewerbsdruck steigt – Innovationen sind gefragt, oft bei begrenztem Budget.
Die gute Nachricht: KEFF+ ist für Sie da – kostenfrei, unabhängig und praxisnah.
Was KEFF+ für Ihr Unternehmen tun kann
KEFF+ in Heilbronn-Franken bietet konkrete Unterstützung rund um die Themen Energie- und Materialeffizienz:
Initialcheck vor Ort (KEFF+Check)
- Analyse von Einsparpotenzialen, z. B. hinsichtlich Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen
- Empfehlungen für konkrete Maßnahmen – herstellerneutral & individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt
Fördermittelberatung
- Überblick über passende Förderprogramme von BAFA, KfW & Land
- Hilfe bei der Antragstellung durch Hinweise und Kontakte
Workshops & Qualifizierung
- Veranstaltungen zu Themen wie Energieeffizienz, Fördermittel oder ressourceneffizientes Wirtschaften
Vernetzung mit Expert:innen
- Kontakte zu Energieberater:innen, Technologiedienstleistern oder Förderstellen
Begleitung bei der Umsetzung
- Unterstützung bei der Realisierung der empfohlenen Maßnahmen
Fazit
KMU stehen unter starkem Transformationsdruck. KEFF+ hilft ihnen dabei, energieeffizienter, klimafreundlicher und zukunftsfähiger zu wirtschaften – praxisnah, kostenfrei und individuell. KEFF+ fungiert als Brücke zwischen Unternehmen, Technik, Förderung und Nachhaltigkeit.
Hier ist ein konkretes Beispiel aus der Praxis, das zeigt, wie ein KEFF+Check einem mittelständischen Unternehmen geholfen hat:
Erfolgsgeschichte aus Baden-Württemberg: Metallverarbeitender Betrieb mit 50 Mitarbeitenden
Ausgangslage:
- Stark gestiegene Stromkosten
- Produktionsmaschinen laufen im Dauerbetrieb
- Keine systematische Erfassung des Energieverbrauchs
- Interesse an Fördermöglichkeiten, aber wenig interne Kapazitäten zur Recherche
KEFF+Check – Ablauf und Erkenntnisse
Betriebsbegehung vor Ort durch KEFF+Moderator:in
- Analyse der Produktionsabläufe, Maschinen, Beleuchtung, Druckluftsysteme
- Identifikation von Hauptverbrauchern und möglichen Einsparpotenzialen
Ergebnisse des KEFF+Checks
- Veraltete Kompressoranlage mit hohem Leckageverlust → Empfehlung zur Leckageortung & Modernisierung
- Konventionelle Hallenbeleuchtung → Umstellung auf LED mit Bewegungsmeldern empfohlen
- Unzureichende Wärmerückgewinnung bei CNC-Maschinen → Nutzung der Abwärme für Werkstattheizung möglich
Förderempfehlungen
- Hinweise auf BAFA-Förderung für Querschnittstechnologien (bis zu 40 Prozent Zuschuss)
- Beratung zur Erstellung eines Energieeffizienzkonzepts durch ein zertifiziertes Ingenieurbüro (auch förderfähig)
Umgesetzte Maßnahmen & Wirkung
- Modernisierung der Druckluftanlage: Energieeinsparung von rund 30 Prozent im Druckluftbereich
- LED-Umrüstung: Stromeinsparung bei Beleuchtung von ca. 60 Prozent
- Abwärmenutzung: Reduktion des Heizbedarfs in der Halle um 25 Prozent
- Gesamte Energieeinsparung: ca. 18.000 Euro pro Jahr
- CO₂-Einsparung: ca. 45 Tonnen jährlich
- Amortisationszeit (nach Förderung): < 3 Jahre
Sie möchten wissen, welches Einsparpotenzial in Ihrem Betrieb steckt?
Sie suchen Orientierung im Förderdschungel?
Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien KEFF+Check!
Nutzen Sie das Angebot. Für Ihre Zukunft. Für den Standort. Für den Klimaschutz.
