KEFF+Label für die Securiton GmbH in Achern
Am 22. Januar 2025 wurde die Securiton GmbH als erstes Unternehmen in Achern mit dem KEFF+Label ausgezeichnet. Der Hersteller von Sicherheitssystemen ist damit eines der ersten Unternehmen in Baden-Württemberg.
Die Securiton GmbH hat mit Investitionen in Photovoltaik den externen Strombedarf gesenkt und unter anderem durch die Gründung eines Nachhaltigkeits-Gremiums weitere Effizienzmaßnahmen angestoßen. Am Hauptsitz im Gewerbegebiet Bannmatten überreichte KEFF+Moderator Fabian Delong das KEFF+Label an Geschäftsführer Horst Geiser.

Das Acherner Unternehmen hatte vielseitige Schritte unternommen, um die Ressourceneffizienz zu steigern und damit sowohl den Energieverbrauch als auch die Kosten zu senken. Unter anderem wurde im Jahr 2023 eine Photovoltaik-Anlage von 44,25 Kilowattpeak installiert, welche im Jahr 2024 um eine Leistung von 53,40 Kilowattpeak erweitert wurde. Der erzeugte Strom wird gemäß aktueller Last für den Eigenverbrauch genutzt, Überschuss wird ins öffentliche Netz eingespeist. Zudem wurde die vorhandene Beleuchtung durch neue, stromsparende LED-Beleuchtung ersetzt. Intensiv genutzte Bereiche wurden identifiziert und priorisiert; bei Bedarf wurden Bewegungssensoren zum Einsatz gebracht, um die Energieeinsparung zu erhöhen. Durch ein verbessertes Energiemanagement konnten die Minimal- und Maximaltemperaturen der Heizanlage sowie der Klimageräte bedarfsgerecht geregelt werden.
Die Motivation der Securiton GmbH, langfristig an Umweltschutz-Themen zu arbeiten, zeigt sich auch in der Gründung eines Nachhaltigkeits-Gremiums. Darin tauschen sich Mitarbeitende intensiv über aktuelle Themen wie beispielsweise der firmeninternen Treibhausgasbilanz aus. Um alle Mitarbeitenden für die Auswirkungen ihrer Verhaltensweisen zu sensibilisieren, wurden Nachhaltigkeits-Schulungen eingeführt und Merkblätter zum Thema Nachhaltigkeit verteilt.
Die umgesetzten Maßnahmen, mit denen Energie- und Materialverbräuche reduziert werden, wurden nun mit dem KEFF+Label gewürdigt. KEFF+ steht für die „Kompetenzstelle Ressourceneffizienz“, eine fachliche Anlaufstelle für verarbeitende Unternehmen, die das Zukunftsthema Ressourcenverbrauch angehen möchten. Bei dem sogenannten „KEFF+Check“ haben im Juni 2024 Experten der KEFF+ die Ressourcenverbräuche vor Ort untersucht und gemeinsam mit den Produktionsverantwortlichen und dem Qualitätsmanagement Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet. Johannes Tinat bearbeitet als Referent der Geschäftsführung das Thema Nachhaltigkeit mit viel Engagement. Am KEFF+Check schätzt er unter anderem den praxisbezogenen Endbericht über die möglichen Optimierungsmaßnahmen und den Verweis auf Fördermöglichkeiten. „KEFF+ als kostenfreie Leistung sowie Unterstützung, war für uns der sinnvolle Weg nochmal zu überprüfen, ob die bereits laufenden Nachhaltigkeits-Maßnahmen auch mit den Ansätzen des KEFF+Teams übereinstimmen. Hier haben wir viel Input und Rückmeldung erhalten, ob wir auf dem richtigen Weg sind und zu Punkten, die wir noch detaillierter berücksichtigen können.“
Geschäftsführer Horst Geiser kann das KEFF+Angebot für andere Unternehmen wärmstens empfehlen: „Mit wenig Zeitaufwand haben wir guten Input erhalten.“ Er führt weiter aus, dass dies aus seiner Sicht eine gelungene Subventionierung sowie Unterstützung durch das Bundesland Baden-Württemberg ist. „Für kleine Unternehmen kann dies eine erste Grundlage zum Ausbau von Aktivitäten gemeinsam mit Energieberatern darstellen.“
„Zwar haben wir in Achern noch einiges vor, um bis 2040 gesamtstädtisch klimaneutral zu werden“, berichtet die Klimaschutzmanagerin Lena Egeler, „dennoch zeigt eine solche Auszeichnung, dass die Zusammenarbeit mit dem KEFF+Team ein guter erster Schritt im Bereich der Wirtschaft sein kann sein kann.“ Frau Egeler ermutigt auch andere Acherner Unternehmen, das kostenfreie und neutrale Angebot des KEFF+Checks wahrzunehmen.