News

2. Fachtagung Abwärme in Stuttgart – KEFF+ war für Sie dabei!

Am 26. Februar 2025 fand in Stuttgart die 2. Fachtagung Abwärme statt, die ein starkes Zeichen für die Abwärmenutzung in der Industrie setzte. Die Veranstaltung zog eine beeindruckende Anzahl von Teilnehmenden an und verdeutlichte das wachsende Interesse an intelligenten Lösungen zur effizienten Nutzung von Energie.

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der Abwärmenutzung für die Energiewende. Er äußerte die Hoffnung, dass das Interesse an diesem Thema in der Zukunft weiter zunehmen wird, da die Abwärmenutzung nicht nur zur Reduzierung von Energiekosten beiträgt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Abwärme entsteht in nahezu allen industriellen Prozessen, sei es in der Metallverarbeitung, der chemischen Industrie oder in der Lebensmittelproduktion. Sie wird häufig als Nebenprodukt betrachtet und ungenutzt in die Umwelt abgegeben. Dabei handelt es sich um Prozesswärme, die in Form von heißen Gasen, Flüssigkeiten oder Oberflächen auftritt. Die Identifizierung und Nutzung dieser Abwärme kann nicht nur die Energieeffizienz eines Unternehmens steigern, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten beitragen.

Um die Abwärme effektiv nutzen zu können, ist es entscheidend, die vorhandenen Abwärmepotenziale zu identifizieren. Dies erfordert eine umfassende Analyse der Produktionsprozesse und der damit verbundenen Wärmequellen. Unternehmen sollten regelmäßig Audits durchführen, um die Effizienz ihrer Systeme zu bewerten und Möglichkeiten zur Abwärmerückgewinnung zu erkennen.

Ein besonders relevantes Beispiel sind Druckluftanlagen, die in vielen Betrieben zur Energieversorgung eingesetzt werden. Diese Anlagen erzeugen nicht nur Druckluft, sondern produzieren auch erhebliche Mengen an Abwärme. Durch die gezielte Rückgewinnung dieser Wärme kann die Effizienz der Druckluftsysteme erheblich gesteigert werden. Unternehmen, die in moderne Technologien zur Abwärmenutzung investieren, verbrauchen wesentlich weniger Energie und reduzieren auch ihre CO2-Emissionen.

Wir können Sie mit einem KEFF+Check aktiv dabei unterstützen, Energiepotenziale durch Abwärme zu identifizieren und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie diese effizient nutzen können.

Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin für den KEFF+Check.

Das Team der KEFF+Region Heilbronn-Franken bei der Fachtagung Abwärme BW
Das Team der KEFF+Region Heilbronn-Franken bei der 2. Fachtagung Abwärme BW (KEFF+Region Heilbronn-Franken)
Autor:Uwe Rüdinger
Quelle:KEFF+Region Heilbronn-Franken